Basisgruppentreffen vom 31.03.2025

Allgemeines:

Moderation: Klemens
Am Laptop: ohne
Protokoll: Peter
Teilnehmer: 16

* * * * * * *

Nicht ganz so kurz, wie das vorherige Protokoll zum 31. März, das immerhin von 48 Nutzern gelesen wurde. Es gab drei Reaktionen. Nach Trumps Logik gilt für die 45 ohne Reaktion ein Tarifaufschlag von 47%.
Der letzte Satz kann nachträglich als April-Scherz verbucht werden.

* * * * * * *

Sigrun von den Tänzern teilte mit, dass im Mai die 100. Tanzstunde ansteht. Es wird emsig überlegt, wie man das gebührend feiern möchte.

* * * * * * *

Das Betreiben der Website kostet Geld für Sicherheit, Domaine und Speicherplatz. Ende Juni werden dafür ca. 75 € fällig. Näheres besprechen wir in einem Basistreffen.

Kollekte

* * * * * * *

Vortrag: Ja, aber Sicher!
Am 25.4.2025 ab 14 Uhr gibt es eine Vortrag der Kripo zum Thema Cyberkriminalität, also Computer- und Handykriminaltät.
Schützenhalle Richrath, Kaiserstraße 60, Langenfeld.

hack the web


Welche Gefahren gibt es und wie schütze ich mich vor:
Ransomware, Trojaner, Spyware, Viren, Würmer, Keylogger, Bots, Cryptojacking und jede andere Art von Malware-Angriffen und Phishing.

Anmeldung erfolgt bitte über Hildegard.

* * * * * * *

Signal App, runterladen und mitmachen
Für die Verabredung zu spontanen Treffen und anderen ad hoc Informationen, wollen wir den Messenger Signal APP verwenden. Klemens hat eine Gruppe ZWAR WieSo bei Signal eingerichtet, die inzwischen 16 Mitglieder hat.
Wer in die Gruppe aufgenommen werden möchte, sollte das Klemens mitteilen. Die Anmeldung erfolgt über deine Mobil-Nr. Er wird dann eine Einladung veranlassen.

signal app


Die Signal App ist ein freier Messenger für verschlüsselte Online-Kommunikation der US-amerikanischen, gemeinnützigen Signal-Stiftung. Er ist vor allem für seine Datensparsamkeit und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekannt und wird mehrfach von Sicherheitsexperten und Datenschutzorganisationen empfohlen.

Zwischendrin bemerkt:

Stadtbibliotheken bieten die Möglichkeit, über das Medium Bibnet Onleihe digitale Medien auszuleihen und zeitlich befristet zu nutzen. Dieser Service steht allen Bibliothekskundinnen und -kunden mit einem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung. Bitte selber vor Ort schlau machen.
Infos zu Langenfeld hier:
https://stadtbibliothek.langenfeld.de/Startseite/E-Service/Bibnet-Onleihe.htm?
https://www.onleihe.de/kreis-mettmann/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html
Infos zu Solingen hier:
https://solingen.de/inhalt/stadtbibliothek
https://www.onleihe.de/bergischemedien/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html

* * * * * * *

Solarkataster

Ist mein Haus geeignet für eine Solaranlage? Antworten gibt das Solarkataster.
Für Mettmann/Langenfeld im Energieatlas hier.
Für Solingen im Solarkataster hier.

* * * * * * *

Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg

„Den Toten zum Gedenken – den Lebenden zur Mahnung“ steht an der Gedenkstätte am Wenzelnberg, wo 71 Menschen durch das Nazi-Regime am 13. April 1945 ermordet wurden.
Am Sonntag, 13. April 2025, jährt sich dieses schreckliche Verbrechen zum 80. Mal.

Eine Woche vorher findet die jährliche Gedenkfeier am Wenzelnberg am Sonntag, 6. April 2025, ab 11 Uhr statt.

Die Stadt Leichlingen lädt in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal zu der Gedenkveranstaltung an das Mahnmal Wenzelnberg (Anfahrt über den Kapeller Weg) ein, nachdem sie sich 2018 auf eigene Initiative erstmals als Ausrichterin in das Gedenken neben den Städten Langenfeld, Remscheid, Solingen, Wuppertal und Leverkusen eingebracht hatte.

Die Kranzniederlegung am Mahnmal wird umrahmt von einem Programm mit Redebeiträgen des Leichlinger Bürgermeisters Frank Steffes sowie Nico Bischoff, Mitglied der Kreisvereinigung der VVN/BdA Solingen (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) und dem Beitrag einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums Leichlingen.

Musikalisch begleitet wird die Gedenkveranstaltung von einem Bläserquartett de J.W. Wilms Musikschule und des Städtischen Gymnasiums Leichlingen.

Einladung, Programm und Mohrsoldaten Text hier zum ansehen und runterladen.

Abgeschlossenes:

Düsseldorf Benrath: Der Paulsmühler Bunker

Der Hochbunker an der Paulsmühlenstraße dient heute den „Paulsmühler Jecke“ als Festsaal.
Quelle: duesseldorf-sued-entdecken


Zum Frühstück mit anschließender Führung hatte Sigrun einen Termin am 30. März 2025 vereinbart.
Fast 30 Teilnehmer haben sich eingefunden.
Das Frühstück im Festsaal war gut und reichlich mit frischen Brötchen, Wurst, Käse, Marmeladen, NussCreme und vielen bunten Eiern. Es gab Kaffee und auf Wunsch auch Tee sowie Kaltgetränke. Die Tafel war genau auf uns zugeschnitten aufgebaut, so dass wir alle in einer großen (eckigen) Runde saßen und uns anschauen konnten.

Gesättigt ging es dann doch noch um den Bunker. Michael von den Paulsmühler Jecken hielt zunächst einen kleinen Vortrag über die Geschichte des Bunkers und zitierte Erlebnisberichte aus dem Zweiten Weltkrieg eines Lehrers der nahegelegenen Schule. Benrath und damit Düsseldorf lag in der Einflugschneise der Alliierten ins Ruhrgebiet. Demzufolge gab es zwar sehr viele Luftalarme, die die Bevölkerung in die Schutzräume trieb. Da die Bomben für den Ruhrpott vorgesehen waren, wurden nur wenige über Düsseldorf abgeworfen.
Sehr beeindruckend waren die vielen Zahlen, von denen nur zwei hier Erwähnung finden sollen: Der Bunker sollte 600 Personen Schutz bieten, aber zeitweilig fanden bis zu 4000 Personen Unterschlupf. Safety first.

Anschließend führte uns Michael durch die Räumlichkeiten des Bunkers. Sehr eindrucksvoll erwiesen sich die „Kellerräume“, die sich allerdings in der ersten Etage befinden, da es sich um einen Hochbunker handelt. Hier befindet sich auch eine kleine Foto-Ausstellung zum 2. Weltkrieg.
Dann durften wir erleben, dass die über achtzig Jahre alte Technik noch immer funktioniert. Das mache heute mal jemand nach. Wir sehen uns dann 2105, um das zu überprüfen.

Der Paulsmühler Bunker gehört der Bundesrepublik Deutschland, von der ihn der Karnevalsverein für nicht wenig Miete gemietet hat. Er steht insbesondere wegen der künstlerischen Malerei an der Fassade unter Denkmalschutz.

* * * * * * *

Bereits Geplantes mit Termin:

Bad Neuenahr – Wiederaufbau nach der Flut
Hildegard organisiert diesen Ausflug für uns am Donnerstag, den 24.4.2025.
Eine Führung von ca. 2 Stunden beginnt um 11 Uhr. Treffpunkt nach eigener Anreise am Kurpark, Oberstraße 8, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Hochwasser (Beispielfoto) Bad Neuenahr

Die Kosten der Führung von 150€ werden auf die Teilnehmer umgelegt. Es können/sollten 15 bis 20 Personen teilnehmen.
Zum Mittagessen kann und darf dann in ein Brauhaus eingekehrt werden. Bitte Hildegard mitteilen, wer nicht mit zum Essen geht.
Vorabinformationen hier.

Neue Ideen und Vorschläge:

Für die neuen Vorschläge wurde Peter gebeten, nuudel Umfragen zu erstellen, um das Interesse auszukundschaften. Kommt Zeit, kommt Umfrage. Geduldig sein.

Killepitsch-Museum
Walburga hat immer wieder neue Ideen. Diesmal war es das neue Killepitsch-Museum in Düsseldorf, dass anlässlich des 70 jährigen Geburtstags eröffnet wurde. Ein Rundgang durch die gläserne Fabrik soll angeblich 40€ kosten. Da mag eine Verkostung und eine Flasche zum mitnehmen enthalten sein, aber mal ehrlich, das ist nur was für verrückte Touristen, aber nicht für uns, oder?

Bandweberei Hallbach
Alternativ zu den leiblichen Genüssen arbeitet Walburga an einer Führung mit optischen und haptischen Genüssen. Es handelt sich um die Bandweberei Hallbach in Remscheid-Lüttringhausen. Dank persönlicher Kontakte könnte das schon bald klappen. Lassen wir uns überraschen.

Hofschaftsmuseum „Haus zum Busch“
Doris W. erinnerte vor 2 Wochen an diesen früher geplanten Ausflug.
Kleine Wanderung (ca. 7 km) mit Besichtigung und mehr (Oktober 2021) zum Hofschaftsmuseum „Am Busch“. Hofschaftsführungen und Kaffeetrinken für Familien, Vereine und Gruppen bis ca. 15 Personen; Dauer ca. 4,5 Stunden; Preise nach Absprache.
Müsste dann jemand organisieren.

Weinwanderung in Köln
Wolfgang würde bei Bedarf eine weitere Weinwanderung in Köln organisieren, die dann durch die Südstadt gehen würde.

Besichtigung des Wasserwerks Monheim / Langenfeld
Hier wird noch nach einer Organisation gefahndet.

Saisonstart 2025 des Geysirs in Andernach, ein Vorschlag von Hannelore
Am Sonntag, den 30. März 2025 startet die Geysir Expedition in die neue Saison. Seien Sie dabei, wenn der Geysir Andernach uns in Staunen versetzt! Der Ticketshop für die Saison 2025 öffnet Mitte Februar.
Wer möchte das für uns organisieren?

Straßenbahn-Museum Köln Thielenbruch
Ein Besuch in Köln Thielenbruch bei den Historischen Straßenbahnen Kölns könnte interessant sein.

Zur Ideenschmiede
Wer gerne ein Event planen möchte, selber aber keine Idee hat, der wird hier fündig.

Jede Idee fängt mit einem Funken an

Veranstaltungs- und Ausflugstipps sowie Mitmachmöglichkeiten:

Sonderausstellung: Jacques Tilly, Freigeist
200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.
11.2.-10.8.2025, im Stadtmuseum Düsseldorf.
Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellung 4 Euro.
Das Stadtmuseum Düsseldorf veranstaltet die erste Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Die Ausstellung umfasst seine Kinderzeichnungen, die weltberühmten Arbeiten zum Thema Kunst und Politik und gibt Einblick in seine Künstlerwerkstatt. Im Mittelpunkt stehen die Artefakte zu seinen international bedeutsamen Karnevalswagen.
Künstlergespräch mit Jacques Tilly in der Sonderausstellung am 6.5.2025 um 18 Uhr mit anschließendem Umtrunk, Moderation: Dr. Susanne Anna.

* * * * * * *

Austellung im K20: Chagall
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine Chagall Ausstellung.
15.3. — 10.8.2025 im K20, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf.
Wegen der unterschiedlichen Preisgestaltung empfiehlt es sich, das Ticket online zu buchen.

* * * * * * *

Betriebsbesichtigung bei Teekanne in Düsseldorf
Zu Gast bei TEEKANNE. Tauche ein in die Welt des Tees.

„Erlebe TEEKANNE an unserem Stammsitz in Düsseldorf und gehe mit uns auf eine Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt vielfältiger Teegenüsse und traditionsreicher Fähigkeiten. Es erwartet Dich ein unterhaltsames, informatives, zweistündiges Programm, das Dich begeistern wird (geeignet für Kinder ab 6 Jahren).“
Sigrun empfiehlt einen individuellen Besuch. Man kann einfach an einer der regelmäßigen Führungen teilnehmen. Infos hier.

Führungstermine sind:
Montag, Dienstag und Donnerstag von
10:30 – 12:30 Uhr und von 14:30 – 16:30 Uhr, sowie
Mittwoch von
14:30 – 16:30 Uhr und von 18:00 – 20:00 Uhr.
5 Euro pro Person. Die Bezahlung ist ausschließlich mit Kreditkarte möglich.

* * * * * * *

Das Monatsprogramm des Wiescheider Treff findet Ihr hier.

* * * * * * *

Der Wiescheider Treff sucht auch immer wieder freiwillige Helfer.

* * * * * * *

Schreibe uns deine Vorschläge oder bringe sie zum Basistreffen mit.

Schreibe einen Kommentar