Basisgruppentreffen vom 14.04.2025
Allgemeines:
Moderation: Martin
Am Laptop: ohne
Protokoll: Peter

* * * * * * *
Martin berichtet, dass das geplante Netzwerktreffen in Langenfeld aus gesundheitlichen Gründen ausfallen muss.
Das geplante Projekt einer langerfelder ZWAR Gruppe, lokale Politiker zur Kommunalwahl zu befragen, entfällt wegen des großen Respekts für die Vorbereitungen, die notwendig wären.
Die neuesten Infos vom Seniorenbüro Solingen wurden von Martin und Peter gesichtet. Beide kamen zu dem Schluss, dass diesmal nichts Interessantes für uns dabei ist.
Walburga hatte Neuigkeiten zum Besuch der Bandweberei Hallbach. Wegen der aktuellen Umstrukturierungsmaßnahmen im Betrieb, können kurzfristig keine Führungen stattfinden. Walburga bleibt aber am Ball.
Von Peter Sch. erfahren wir, dass der Bergische Museumsbahnen e.V. – Wuppertal Kohlfurth – wieder Fahrten mit historischen Straßenbahnen durchführen darf. Freuen wir uns drauf.
Die Projektgruppe „Lernen im Alter(n)“ lädt ein zu Vortrag und Diskussion.
Unser Admin Peter weist auf eine Veranstaltung seiner Freundin Sabine hin, die einige beim Besuch der Moschee kennenlernen durften. Sabine ist seit Beginn des Ruhestandes an der Universität zu Köln aktiv und Teil einer Forschung zum Thema Lernen im Alter. Peter war auch ein Proband.
Details zur Veranstaltung am 29. April und zur Anmeldung bis zum 27. April findet ihr unten bei Veranstaltungs- und Ausflugstipps.
Wohin am Wochendende oder zum Tanz in den Mai?
Siehe Veranstaltungs- und Ausflugstipps.
Vortrag: Ja, aber Sicher!
Am 25.4.2025 ab 14 Uhr gibt es eine Vortrag der Kripo zum Thema Cyberkriminalität, also Computer- und Handykriminaltät.
Schützenhalle Richrath, Kaiserstraße 60, Langenfeld.

Welche Gefahren gibt es und wie schütze ich mich vor:
Ransomware, Trojaner, Spyware, Viren, Würmer, Keylogger, Bots, Cryptojacking und jede andere Art von Malware-Angriffen und Phishing.
Anmeldung erfolgt bitte über Hildegard.
* * * * * * *
Signal App, runterladen und mitmachen
Für die Verabredung zu spontanen Treffen und anderen ad hoc Informationen, wollen wir den Messenger Signal APP verwenden. Klemens hat eine Gruppe ZWAR WieSo bei Signal eingerichtet, die inzwischen 16 Mitglieder hat.
Wer in die Gruppe aufgenommen werden möchte, sollte das Klemens mitteilen. Die Anmeldung erfolgt über deine Mobil-Nr. Er wird dann eine Einladung veranlassen.

Die Signal App ist ein freier Messenger für verschlüsselte Online-Kommunikation der US-amerikanischen, gemeinnützigen Signal-Stiftung. Er ist vor allem für seine Datensparsamkeit und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekannt und wird mehrfach von Sicherheitsexperten und Datenschutzorganisationen empfohlen.
Zwischendrin bemerkt:
Stadtbibliotheken bieten die Möglichkeit, über das Medium Bibnet Onleihe digitale Medien auszuleihen und zeitlich befristet zu nutzen. Dieser Service steht allen Bibliothekskundinnen und -kunden mit einem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung.
Bis zuletzt war unklar, ob das Online-Lesen nur vor Ort in der Stadtbibliothek möglich ist oder auch zu Hause. Klemens schreibt uns jetzt dazu:
Im Menu der Stdatbücherei Langenfeld gibt es den Punkt „Bibnet Press“.
https://stadtbibliothek.langenfeld.de/
Dort bekommt man folgende Anleitung:
https://digento-login.online/PressReader/Direkt-Login.html
Es läuft also über https://www.pressreader.com/
Und das kann man wohl von überall aus aufrufen, also auch von zu Hause.
* * * * * * *
Abgeschlossenes:
Düsseldorf Benrath: Der Paulsmühler Bunker

Quelle: duesseldorf-sued-entdecken
Die Berichte von Klaus Schaberg und Peter könnt ihr hier lesen.
* * * * * * *
Bereits Geplantes mit Termin:
Bad Neuenahr – Wiederaufbau nach der Flut
Hildegard organisiert diesen Ausflug für uns am Donnerstag, den 24.4.2025.
Eine Führung von ca. 2 Stunden beginnt um 11 Uhr. Treffpunkt nach eigener Anreise am Kurpark, Oberstraße 8, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Die Kosten der Führung von 150€ werden auf die Teilnehmer umgelegt. Es können/sollten 15 bis 20 Personen teilnehmen.
Zum Mittagessen kann und darf dann in ein Brauhaus eingekehrt werden. Bitte Hildegard mitteilen, wer nicht mit zum Essen geht.
Vorabinformationen hier.
Neue Ideen und Vorschläge:
Für die neuen Vorschläge wurde Peter gebeten, nuudel Umfragen zu erstellen, um das Interesse auszukundschaften. Kommt Zeit, kommt Umfrage. Geduldig sein.
Killepitsch-Museum
Walburga hat immer wieder neue Ideen. Diesmal war es das neue Killepitsch-Museum in Düsseldorf, dass anlässlich des 70 jährigen Geburtstags eröffnet wurde. Ein Rundgang durch die gläserne Fabrik soll angeblich 40€ kosten. Da mag eine Verkostung und eine Flasche zum mitnehmen enthalten sein, aber mal ehrlich, das ist nur was für verrückte Touristen, aber nicht für uns, oder?
Bandweberei Hallbach
Alternativ zu den leiblichen Genüssen arbeitet Walburga an einer Führung mit optischen und haptischen Genüssen. Es handelt sich um die Bandweberei Hallbach in Remscheid-Lüttringhausen. Dank persönlicher Kontakte könnte das schon bald klappen. Lassen wir uns überraschen.
Hofschaftsmuseum „Haus zum Busch“
Doris W. erinnerte vor 2 Wochen an diesen früher geplanten Ausflug.
Kleine Wanderung (ca. 7 km) mit Besichtigung und mehr (Oktober 2021) zum Hofschaftsmuseum „Am Busch“. Hofschaftsführungen und Kaffeetrinken für Familien, Vereine und Gruppen bis ca. 15 Personen; Dauer ca. 4,5 Stunden; Preise nach Absprache.
Müsste dann jemand organisieren.
Weinwanderung in Köln
Wolfgang würde bei Bedarf eine weitere Weinwanderung in Köln organisieren, die dann durch die Südstadt gehen würde.
Besichtigung des Wasserwerks Monheim / Langenfeld
Hier wird noch nach einer Organisation gefahndet.
Saisonstart 2025 des Geysirs in Andernach, ein Vorschlag von Hannelore
Am Sonntag, den 30. März 2025 startet die Geysir Expedition in die neue Saison. Seien Sie dabei, wenn der Geysir Andernach uns in Staunen versetzt! Der Ticketshop für die Saison 2025 öffnet Mitte Februar.
Wer möchte das für uns organisieren?
Straßenbahn-Museum Köln Thielenbruch
Ein Besuch in Köln Thielenbruch bei den Historischen Straßenbahnen Kölns könnte interessant sein.
Besuch der Bergische Museumsbahnen e.V. – Wuppertal Kohlfurth – Museum und Fahrt mit historischen Straßenbahnen.
Zur Ideenschmiede
Wer gerne ein Event planen möchte, selber aber keine Idee hat, der wird hier fündig.

Veranstaltungs- und Ausflugstipps sowie Mitmachmöglichkeiten:
Die Projektgruppe „Lernen im Alter(n)“ lädt ein zu Vortrag und Diskussion
Alltagsgestaltung – Gegenstand von Forschung und persönliche Erfahrung
Wann? 29.04.25, 14.00 -15:30 Uhr
Wo? Universität zu Köln im COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90), Seminarraum S 233
- Wie haben Sie Ihren Tag heute bisher verbracht? Was passiert heute noch? Und was machen Sie morgen?
- Alltag – jeder Mensch „hat“ ihn, jeder Mensch „lebt“ ihn. Was aber bedeutet das eigentlich genau – Alltag haben, Alltag leben?
- Und wann wird unser Alltag Gegenstand des eigenen Nachdenkens und damit zu etwas, was wir bewusst gestalten?
- Prof.in Dr. Eva-Maria Rottlaender gibt in Ihrem Impuls-Vortrag Einblicke in aktuelle Forschungsansätze, Fragestellungen und Theorien zum Phänomen der Alltagsgestaltung. Im Anschluss daran möchten wir mit Ihnen dazu in einen Austausch kommen und gemeinsam Alltagsgestaltung als unsere persönlich gemachte Erfahrung der nachberuflichen Lebensphase diskutieren.
Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Interessentinnen und Interessenten können sich bis zum 27.4.25 anmelden unter der E-Mail-Adresse: gasthoerer-studium@uni-koeln. de.
* * * * * * *
Erster Klostermarkt in Altenberg
Der Altenberger Klostermarkt feiert am 26. und 27. April seine Premiere.
Anlass ist die Auszeichnung der zisterziensischen Klosterlandschaft Altenberg mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel.
Auf dem Markt bieten Handwerker, regionale Anbieter und „klösterliche Ausstellerinnen und Aussteller ihre Produkte rund um den Altenberger Dom an. Ein Programm aus Führungen, Musik und Kulinarik ist vorgesehen. Das komplette Programm mit allen Anfangszeiten hier.
* * * * * * *
Langenfelder Kirchengemeinde überträgt Beisetzung von Franziskus.
Wir laden in St. Josef und Martin in Langenfeld herzlich dazu ein, am Samstag, den 26. April, um 9.45 Uhr im Gemeindezentrum „Ankerplatz“ an St. Josef (Solinger Straße 17) gemeinsam Abschied von Papst Franziskus zu nehmen.
Im Anschluss an die Übertragung laden wir herzlich ein, noch zu verweilen: Bei einem kleinen Imbiss mit frischen Brötchen und Getränken ist Gelegenheit für Begegnung, Gespräch und stille Nähe.
* * * * * * *
Auf Wiedersehen April, herzlich willkommen im Mai: Es darf getanzt werden.
Kirchturm Wiescheid: Tanz in den Mai, Mittwoch, 30. April
Auch in diesem Jahr lädt der Ortsausschuss Wiescheid zusammen mit dem Familienkreis St. Maria Rosenkranzkönigin zum Tanz in den Mai auf dem Kirchplatz ein. Es wird gesorgt für Live-Musik, Holzkohlegrill, Mai-Bowle, Bier vom Fass sowie allerlei kulinarische Stände. Die Gäste bringen gute Laune mit und Petrus schenkt uns hoffentlich gutes Wetter (bei schlechtem Wetter wird im Pfarrheim getanzt). Herzliche Einladung an Jung und Alt! Wir freuen uns!
Am kommenden Mittwoch, 30. April, wird auch in Leichlingen in den Mai getanzt. Die Party beim Feuerwehr Löschzug 1 Stadtmitte ist laut Leichlinger Wehr „legendär“. Tickets kosten im Vorverkauf zwölf Euro. Es gibt sie in der Damenboutique Herz Dame an der Brückenstraße 30 und es sind noch einige Tickets zu haben – Stand 23. April. Der Eintritt an der Abendkasse kostet 13 Euro. Einlass in die Wache Am Wallgraben 7 ab 19 Uhr. Der Eintritt ist ab 18 Jahren erlaubt.
* * * * * * *
Am Tag danach: Donnerstag 1. Mai
Ankerplatz: Offenes Maisingen des Singekreises um 16 Uhr
Wie jedes Jahr lädt auch dieses Jahr der Singekreis wieder ein zum offenen Maisingen am Ankerplatz. Bei schönem Wetter draußen, ansonsten drinnen im Saal, sind alle eingeladen mitzusingen. Die Kfd wird wieder selbst hergestellte Maibowle anbieten.
Die SPD lädt zum Maifest rund um den Brunnen im Brückerfeld, Leichlingen, ein. Bei dem Familienfest von 12 bis 17 Uhr gibt es Würstchen und Waffeln, dazu Live-Musik vom Trio Koloss mit Rock, Pop und Schlagern sowie eine Hüpfburg.
* * * * * * *
Sonderausstellung: Jacques Tilly, Freigeist
200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.
11.2.-10.8.2025, im Stadtmuseum Düsseldorf.
Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellung 4 Euro.
Das Stadtmuseum Düsseldorf veranstaltet die erste Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Die Ausstellung umfasst seine Kinderzeichnungen, die weltberühmten Arbeiten zum Thema Kunst und Politik und gibt Einblick in seine Künstlerwerkstatt. Im Mittelpunkt stehen die Artefakte zu seinen international bedeutsamen Karnevalswagen.
Künstlergespräch mit Jacques Tilly in der Sonderausstellung am 6.5.2025 um 18 Uhr mit anschließendem Umtrunk, Moderation: Dr. Susanne Anna.
* * * * * * *
Austellung im K20: Chagall
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt eine Chagall Ausstellung.
15.3. — 10.8.2025 im K20, Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf.
Wegen der unterschiedlichen Preisgestaltung empfiehlt es sich, das Ticket online zu buchen.
* * * * * * *
Das Monatsprogramm des Wiescheider Treff findet Ihr hier.
* * * * * * *

Der Wiescheider Treff sucht auch immer wieder freiwillige Helfer.
* * * * * * *

Schreibe uns deine Vorschläge oder bringe sie zum Basistreffen mit.